ISOMAX - Bauwerksabdichtung
Wasserdichte Außenwände durch Spezialbeschichtung
Haben Sie ein nasses Mauerwerk, bedeutet dies das die Bausubstanz schleichend zerstört wird.
Typische Anzeichen sind Schimmelbefall, Modergeruch, Abplatzungen des Putzes bzw. der Farbe.
Mit der Feuchtigkeit gelangen Mineralsalze in die Bausubstanz, welche die Armierung angreifen.
Bleibt die Feuchtigkeit langfristig im Mauerwerk und trocknet nicht ab, wird das Mauerwerk lose und brüchig,
wodurch letztendlich auch die Statik gefährdet wird.
In diesem Fall sollten Sie nicht zögern und sofort Maßnahmen ergreifen bevor es zu spät ist.
Denn die Feuchtigkeit wird von allein nicht verschwinden.
Liegt zudem bereits Schimmelbefall vor, steht Ihre Gesundheit obendrein auf dem Spiel.
ISOMAX steht Ihnen zur Seite und berät Sie
sachkundig, transparent, und zuverlässig!
Mit modernen Messmethoden, geschultem Auge und langjähriger Erfahrung können wir vor Ort eine Schadensanalyse durchführen
und die optimale Lösung für das Problem anbieten.
Sprechen Sie uns gerne an!
Das freigelegte Außenmauerwerk kann durch
nachträglich aufgebrachte kunststoffmodifizierte
Bitumendickbeschichtung oder Reaktivabdichtung
dauerhaft abgedichtet werden. Hierzu wird das
unter der Erde liegende Mauerwerk bis zum
Fundament frei gelegt, und nach dem säubern
fachgerecht abgedichtet. Nach der spezifischen
Trocknungszeit wird der Boden wieder
verschlossen und der nächste Abschnitt
abgedichtet. Durch die etappenweise Abdichtung
wird die Statik des Gebäudes nicht gefährdet.
Insofern eine Drainage ebenfalls erforderlich ist,
wird diese vor dem verschließen mit in den Boden
eingebracht.
Methoden der
Bauwerksabdichtung
Ist eine Abdichtung von außen zu aufwendig oder
nicht möglich, ist eine Innenabdichtung die optimale
Lösung. Nachdem das Mauerwerk von Putz und
losen Bestandteilen gesäubert wurde, wird dieses
durch mehrere Arbeitsschritte von innen abgedichtet
und mit einem diffusionsoffenen Sanierputz
versehen. Eine Innenabdichtung bietet einen
vergleichbaren Schutz wie die Außenabdichtung,
sollte jedoch möglichst in einem Arbeitsgang mit der
Horizontalsperre durchgeführt werden.
Hierdurch sind Sie quasi „rundum“ vor Nässe
geschützt.
Mit einer Horizontalsperre wirken Sie aufsteigender
Nässe im Mauerwerk durch Kapillarwirkung
entgegen.
Dringt Wasser nicht (nur) durch Ihre Außenwände in
das Bauwerk ein, kann die Nässe genauso gut von
unten „hoch ziehen“. In diesem Fall ist eine
Abdichtung „nach unten“ gefordert, um Ihr Problem
zu beheben.
8 Schritte zu Ihrer Abdichtung
Wir arbeiten nach einem strukturierten Plan, der aufeinander
aufbaut und alle Schritte zu Ihrer Abdichtung beinhaltet.
Webseite erstellt durch ISOMAX