ISOMAX - Wasserschadenbeseitigung
Nässeschäden unsichtbar machen, Schimmel vermeiden
Ein Wasserschaden kommt stets plötzlich und völlig unerwartet. Der erste Schock sitzt tief, das Bild der Zerstörung im ersten
Moment jedoch vielleicht garnicht so schlimm. Doch bei genauerem hinsehen ist es nicht nur der Boden, die Wand oder die Decke
welche Nass geworden sind und nach dem Trocknen einfach wieder gestrichen werden können.
Das Wasser dringt viel tiefer in Ihr Bauwerk ein, und richtet dort Schaden an, wo man es zunächst nicht sieht. Wochen oder Monate
später können Spätfolgen wie Schimmel, ablösender Putz sowie Tapeten, erneutes erscheinen dunkler Flecken oder sich hoch
wölbender Bodenbelag auftreten. Ebenso kann Frost in den Wintermonaten Risse erzeugen.
ISOMAX steht Ihnen zur Seite und berät Sie
sachkundig, transparent, und zuverlässig!
Bei einem Wasserschaden, ob durch von außen oder innen verursachte Nässe, dringt das Wasser in jede Ritze ein und wird durch
Kapillarwirkung verteilt. Estrichböden, Wandputz und Mauerwerk nehmen die Nässe wie ein Schwamm auf, und speichern diese
ohne weitere Maßnahmen langfristig.
ISOMAX trocknet die betroffenen Wände und Böden fachgerecht und entfernt bei Bedarf beschädigte und durchnässte Bereiche und
und stellt diese nach erfolgreichen Trocknungsmaßnahmen wieder her.
Wir arbeiten nach einem strukturierten Plan, um eine
fachgerechte Trocknung nach einem Wasserschaden
zu erreichen.
Die Tiefe des Wasserschadens ist unter
anderem abhängig von der Einwirkdauer des
Wassers, zu anderen von den verwendeten
Materialien der Wand- und Bodenbeläge sowie
von der Beschaffenheit des Bauwerks. Anhand
des unten gezeigten Beispiels mit einer
verputzten Wand sowie Laminat mit
Trittschalldämmung und einer Abschlussleiste
(Sockelleiste) tritt das Wasser unter die Beläge
und wird durch Kapillarwirkung in Mauerwerk und
Estrichboden gesogen. Würde man anschließend
nur den Laminat, die Trittschalldämmung sowie
die Sockelleisten entfernen, eine oberflächliche
Trocknung durchführen und anschließend neuen
Laminat verlegen, wäre ein Folgeschaden quasi
vorprogrammiert. Die Feuchtigkeit im Bauwerk
würde mit der Zeit weiter ausdünsten und
dadurch Schimmelschäden hervorrufen.
Professionelle Trocknungsgeräte sowie eine
fachgerechte Trocknung sind unerlässlich um
Folgeschäden zu verhindern. Eine konstante und
schadensbildabhängige Trocknung sorgt dafür das
die Feuchtigkeit vollständig aus dem Bauwerk
gezogen wird. Nur so kann gewährleistet werden
das keine Folgeschäden entstehen.
Je nach Art des Wasserschadens kommen
unterschiedliche Trocknungstechniken und
Geräte zum Einsatz. Ebenso wichtig ist die
Bauart und Materialverwendung sowie die
betroffene Tiefe in den durchnässten Bereichen.
Eine ordnungsgemäße Trocknung dauert
in der Regel mehrere Tage bis Wochen, so dass
wir mit eigenen Stromzählern den Verbrauch
unserer Trocknungsgeräte erfassen und Ihnen im
Anschluss an die Trocknungsmaßnahmen ein
Verbrauchsprotokoll übermitteln. Mit diesem
Protokoll können Sie bei Ihrer Versicherung sowie
Stromanbieter einen Nachweis erbringen, wieviel
Stromkosten auf den Wasserschaden zurück zu
führen sind.
Webseite erstellt durch ISOMAX